zum inhalt
Links
  • gruene-owl.de
  • gruene-nrw.de
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
StartKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
DIE GRÜNEN IM KREIS HÖXTER
Menü
  • Kreisverband
  • Kreistagsfraktion
    • Mitteilungen
    • Reden
    • Anträge
  • Ortsverbände
    • OV Bad Driburg
    • OV Beverungen
    • Borgentreich
    • OV Brakel
    • OV Höxter
    • OV Steinheim
    • OV Warburg
  • Abgeordnete
  • Termine
  • Service
    • Kontakt
    • Mitglied werden
    • Galerie
    • Archiv
      • Mitteilungen
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
          • Kommunen, wehrt Euch!
          • Unterstützung für Bildungsstreik
          • Gestrige Schulpolitik
          • Verantwortung für Klima
          • Bildungsstreik in Höxter
          • Berlinfahrt-Bericht
          • Für Gerechtigkeit
          • Gegen Weserpipeline
          • Drei Tage wach
          • Hochschule gegen Klimawandel
          • Kein Sozialticket
          • Atomregierung verhindern
          • Bus zur Anti-Atom-Demo
          • Team für Kreistagswahl
          • Turbokapitalismus
          • Bildungsstreik berechtigt
          • Gewalt vorbeugen
          • Nachhaltig gegen Krise
          • Europawahlergebnis
          • Soziale Marktwirtschaft am Ende?
          • Schulpolitische Diskussion
          • Schulberatungsstelle
          • Biohofbesichtigung
          • Gentechnik unerwünscht
          • Gartenfreunds Geheimtipp
          • Gentechnikveranstaltung
          • Führung Botan. Garten
          • Lohnungerechtigkeit beenden
          • Protest gegen Wahltermin
          • Landratskandidat Bläsing
          • Salzbelastung: Keine Alleingänge!
          • Siedlungsentwicklung gestalten
          • Keine doppelten Bürgermeister
          • Mitwirkung des Berufs-Kollegs beantragt
          • Risiken und Nebenwirkungen?
          • Herbert Falke gewählt
          • Zukunft für den Kreis
        • 2008
      • Für uns in den Bundestag 2017
      • Landtagswahl 2017
      • Europawahl 2014
      • Kreistagswahl 2014
      • Bundestagswahl 2013
      • Landtagswahl 2012
      • Landtagswahl 2010
      • Bundestagswahl 09
      • Kommunalwahl 09
  • Links
    • gruene-owl.de
    • gruene-nrw.de
    • gruene.de
    • gruene-jugend.de
Kreisverband HöxterServiceArchivMitteilungen

Service

  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Galerie
  • Archiv
    • Mitteilungen
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
        • Kommunen, wehrt Euch!
        • Unterstützung für Bildungsstreik
        • Gestrige Schulpolitik
        • Verantwortung für Klima
        • Bildungsstreik in Höxter
        • Berlinfahrt-Bericht
        • Für Gerechtigkeit
        • Gegen Weserpipeline
        • Drei Tage wach
        • Hochschule gegen Klimawandel
        • Kein Sozialticket
        • Atomregierung verhindern
        • Bus zur Anti-Atom-Demo
        • Team für Kreistagswahl
        • Turbokapitalismus
        • Bildungsstreik berechtigt
        • Gewalt vorbeugen
        • Nachhaltig gegen Krise
        • Europawahlergebnis
        • Soziale Marktwirtschaft am Ende?
        • Schulpolitische Diskussion
        • Schulberatungsstelle
        • Biohofbesichtigung
        • Gentechnik unerwünscht
        • Gartenfreunds Geheimtipp
        • Gentechnikveranstaltung
        • Führung Botan. Garten
        • Lohnungerechtigkeit beenden
        • Protest gegen Wahltermin
        • Landratskandidat Bläsing
        • Salzbelastung: Keine Alleingänge!
        • Siedlungsentwicklung gestalten
        • Keine doppelten Bürgermeister
        • Mitwirkung des Berufs-Kollegs beantragt
        • Risiken und Nebenwirkungen?
        • Herbert Falke gewählt
        • Zukunft für den Kreis
      • 2008
    • Für uns in den Bundestag 2017
    • Landtagswahl 2017
    • Europawahl 2014
    • Kreistagswahl 2014
    • Bundestagswahl 2013
    • Landtagswahl 2012
    • Landtagswahl 2010
    • Bundestagswahl 09
    • Kommunalwahl 09

Grüne lehnen Salzpipeline zur Weser ab
Vermeidung hat oberste Priorität


Die Grünen haben auf ihrem Bundesparteitag eine Salzpipeline zur Weser abgelehnt. Zugleich nehmen sie das Unternehmen K+S in die Pflicht, gemäß dem Verursacherprinzip seiner Verantwortung voll und ganz nachzukommen. Die Produktion müsse so umgestellt werden, dass die schädlichen Produktionsrückstände so gering wie möglich ausfallen. Eine Nordseepipeline für die nicht vermeidbaren Abwässer sei auf ihre Machbarkeit und Verträglichkeit hin zu prüfen.

 

Das berichtet Martina Fahlbusch, Kreistagsabgeordnete und Ratsmitglied in Höxter. Sie hat die Grünen aus dem Kreis Höxter auf dem Bundesparteitag vertreten. „Eine Einleitung der Salzabwässer in die Weser kann nicht die Lösung sein. Sollte das ernsthaft weiter verfolgt werden, wird es heftigen Widerstand geben“, prognostiziert Martina Fahlbusch.

 

„An erster Stelle steht für uns Grüne die Vermeidung. Der Düngemittelhersteller muss alle Möglichkeiten des Stoffmanagements nutzen, um seine Produktion umweltverträglich umzustellen“, macht Martina Fahlbusch die grüne Position deutlich. „Der Konzern hat die Verantwortung für die Folgen seines unternehmerischen Handelns zu übernehmen. Wir verlangen, dass K+S die daraus entstehenden Kosten in vollem Umfang trägt“, zitiert sie den Beschluss der Grünen.

 

Die Verpressung der Salzlauge in den Untergrund ist nach Ansicht der Grünen umgehend einzustellen. Schon jetzt sei die Trinkwasserversorgung in den entsprechenden Gebieten gefährdet und gelangen über das Grundwasser die Salzabwässer in das Flusssystem. Eine Nordseepipeline hingegen schließen die Grünen nicht aus. Auch dabei seien schädliche Umweltauswirkungen zu erwarten, die sich aber voraussichtlich besser minimieren ließen.

 

„Der Vorschlag der Weserpipeline erinnert stark an St. Florian und an den separaten Vertrag der Landesregierungen von Hessen und Thüringen mit K+S ohne Zusammenarbeit mit den Weseranrainerländern. Länderegoismen sind bei der Bewältigung der Versalzungsproblematik nicht hilfreich“, betont Martina Fahlbusch.


28.10.09