Geschätzt über 100.000 Menschen haben zusammen mit uns in Berlin gegen die Atomkraft demonstriert (Bilder s. u.).
Damit war die Demo etwa doppelt so groß, wie noch vor einem Jahr, und knüpft an die Hochzeit des Anti-AKW-Widerstands der 80er Jahre an. Stellvertretend für die Mehrheit der Bevölkerung haben wir eindrucksvoll deutlich gemacht, dass die Atompläne der Bundesregierung abgelehnt werden. Am Atomausstieg soll nicht gerüttelt werden, die Atomkraftwerke sollen so schnell wie möglich der Vergangenheit angehören.
Der Protest ist friedlich und kreativ, er wird von einem breiten Querschnitt durch die Bevölkerung getragen, und er ist unübersehbar. Trotzdem machen die Äußerungen der Bundesregierung deutlich, dass sie die eindeutige Willensbekundung ignoriert. Sie redet immer noch von einer Minderheit und hält eine 100.000-Personen-Demonstration für vernachlässigbar.
Das heißt wiederum: der Protest muss weitergehen. Wie auf einem Plakat zu lesen war: „Wir lassen nicht mehr locker.“
20.09.2010
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]