Menü
Geschätzt über 100.000 Menschen haben zusammen mit uns in Berlin gegen die Atomkraft demonstriert (Bilder s. u.).
Damit war die Demo etwa doppelt so groß, wie noch vor einem Jahr, und knüpft an die Hochzeit des Anti-AKW-Widerstands der 80er Jahre an. Stellvertretend für die Mehrheit der Bevölkerung haben wir eindrucksvoll deutlich gemacht, dass die Atompläne der Bundesregierung abgelehnt werden. Am Atomausstieg soll nicht gerüttelt werden, die Atomkraftwerke sollen so schnell wie möglich der Vergangenheit angehören.
Der Protest ist friedlich und kreativ, er wird von einem breiten Querschnitt durch die Bevölkerung getragen, und er ist unübersehbar. Trotzdem machen die Äußerungen der Bundesregierung deutlich, dass sie die eindeutige Willensbekundung ignoriert. Sie redet immer noch von einer Minderheit und hält eine 100.000-Personen-Demonstration für vernachlässigbar.
Das heißt wiederum: der Protest muss weitergehen. Wie auf einem Plakat zu lesen war: „Wir lassen nicht mehr locker.“
20.09.2010
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]