Geschätzt über 100.000 Menschen haben zusammen mit uns in Berlin gegen die Atomkraft demonstriert (Bilder s. u.).
Damit war die Demo etwa doppelt so groß, wie noch vor einem Jahr, und knüpft an die Hochzeit des Anti-AKW-Widerstands der 80er Jahre an. Stellvertretend für die Mehrheit der Bevölkerung haben wir eindrucksvoll deutlich gemacht, dass die Atompläne der Bundesregierung abgelehnt werden. Am Atomausstieg soll nicht gerüttelt werden, die Atomkraftwerke sollen so schnell wie möglich der Vergangenheit angehören.
Der Protest ist friedlich und kreativ, er wird von einem breiten Querschnitt durch die Bevölkerung getragen, und er ist unübersehbar. Trotzdem machen die Äußerungen der Bundesregierung deutlich, dass sie die eindeutige Willensbekundung ignoriert. Sie redet immer noch von einer Minderheit und hält eine 100.000-Personen-Demonstration für vernachlässigbar.
Das heißt wiederum: der Protest muss weitergehen. Wie auf einem Plakat zu lesen war: „Wir lassen nicht mehr locker.“
20.09.2010
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]