Menü
Mitten in ein charakteristisches Kernstück des NRW-Waldes führte der diesjährige Nationalparktag der GRÜNEN. Das Informationsbüro Nationalpark OWL im Steinbeketal war Ausgangspunkt der Wanderung. Die beiden Förster des Büros, Oliver Sielhorst und Jan Preller, nahmen die Teilnehmer mit auf einen spannenden Weg durch den Buchenwald.
Im Landesbetrieb Wald und Holz gelte das Hochstift als das Buchenforstamt, erläuterte Förster Martin Wagemann vom Regionalforstamt den siebzig Wanderern, unter ihnen die GRÜNE Bundestagsabgeordnete Ute Koczy, die stellvertretende lippische Landrätin Manuela Grochowiak-Schmieding, sowie Uwe Rottermund, der Sprecher der GRÜNEN im Kreis Höxter, und Gisbert Bläsing, der Sprecher der GRÜNEN Kreistagsfraktion.
Die UNESCO habe 2011 die deutschen Buchenwälder in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen. Angesichts der einzigartigen Biodiversität sei es umso dringender, den OWL-Nationalpark mit dem charakteristischen Rotbuchenbestand zu realisieren, meinte Ute Koczy.
Rund um die Naturwaldzelle Rosenberg informierten die Förster über die Walderneuerung durch Naturverjüngung, Lichtkonkurrenzen zwischen den unterschiedlichen Baumarten und naturnahe Methoden der Waldbewirtschaftung. Im ebenfalls von Buchen dominierten Nationalpark Kellerwald-Edersee, schilderte Sielhorst eigene Eindrücke, entwickelten sich an den Tothölzern plötzlich wieder Arten, die als fast ausgestorben gegolten haben.
Alljährlich organisieren die GRÜNEN in OWL einen Nationalparktag, um Eindrücke direkt vor Ort zu gewinnen und die Chancen für Mensch und Natur durch einen Nationalpark zu erleben.
27.08.2012
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]