Genmais ist in diesem Jahr deutschlandweit auf den Äckern verboten. Eine gute Nachricht für alle, die keine gentechnisch veränderte Nahrung wollen. Klar ist aber auch: ein generelles Nein zur Gentechnik in der Landwirtschaft ist noch weit entfernt. Und das, obwohl eine große Mehrheit der Bevölkerung die Gentechnik ablehnt.
Um die Fragen rund um die Gentechnik in der Landwirtschaft geht es auf einer Veranstaltung am kommenden Mittwoch, 22. April, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus des Wiemers-Meyerschen-Hofes in Ottbergen, Kirchwinkel 10. Welchen rechtlichen Rahmen gibt Europa vor, was ist für die Zukunft zu erwarten und welche Handlungsmöglichkeiten haben Verbraucherinnen und Bäuerinnen, Verarbeitungsbetriebe und Politik vor Ort, um vor Gentechnik sicher zu sein. Darüber diskutieren Ulrike Hensel von der Bio-Imkerei Hensel, Friedhelm Spalting von der Bio-Brauerei Meierhof und Martin Häusling, hessischer Biobauer und Kandidat der Grünen für das Europaparlament.
„Wir Grünen halten die Gentechnik in der Landwirtschaft für eine Hochrisikotechnologie mit unabsehbarem Gefahrenpotenzial“, macht Herbert Falke, Sprecher der Grünen im Kreis Höxter deutlich. „Wir wollen den Verbraucherinnen und Verbrauchern die Freiheit erhalten, auch in Zukunft gentechnikfreie Nahrungsmittel genießen zu können. Außerdem befürchten wir durch die Gentechnik eine Gefährdung der stetig wachsenden Arbeitsplätze im Bereich der Biolandwirtschaft und Biolebensmittelerzeugung.“
Mehr Infos:
http://www.martin-haeusling.de
http://www.imkerei-hensel.de
http://www.meierhof-brauerei.de
17.04.09, LR
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]