Stellungnahme zum landesweiten Schulkonsens:
Die GRÜNEN im Kreis Höxter begrüßen den von der Rot-Grünen Landesregierung mit der CDU gefundenen Schulkompromiss, kann er doch auf Dauer zu einer einvernehmlichen Entwicklung der Schullandschaft entsprechend den Anforderungen an Bildung und demographischer Wandel im Kreis Höxter führen.
Ansätze GRÜNER Bildungspolitik aufgegriffen
Mit dem Kompromiss sind sicher nicht alle Anliegen einer grünen Bildungspolitik umgesetzt. Wir GRÜNEN begrüßen aber den Ansatz längeren gemeinsamen Lernens und die Stärkung der Chancen, allen Kindern und Jugendlichen den Weg zu höheren Schulabschlüssen zu ebnen.
Chancen für Kinder und Jugendliche nutzen
Jetzt kommt es auf die Politik im Kreis an, ob sie die Chancen der gefundenen Vereinbarungen nutzen wird. Bei den Diskussionen um den in Kürze vorliegenden Schulentwicklungsplan wird sich zeigen, ob sich gerade die CDU im Kreis auf den Kompromiss einlassen kann.
Wie sich die Vielfalt schulischer Möglichkeiten in Zukunft im Kreis darstellen wird, wie sich diese Vielfalt der Schulformen entwickeln wird und ob mit den Regelungen des Kompromisses eine kreisweite zukunftsfähige Schulentwicklungsplanung umsetzbar ist, werden die Gespräche in den Kommunen zeigen.
Betroffene einbeziehen
Den GRÜNEN ist dabei wichtig, dass gerade die Eltern und Schülerinnen und Schüler etwa über Informationsveranstaltungen und Befragungen in die Veränderungsprozesse mit einbezogen werden. Parteipolitische Machtfragen sollten hier nicht vor notwendige und sinnvolle Entscheidungen gestellt werden.
20.07.2011
Erläuterungen zum Schulkonsens
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]