Die aktuelle Diskussion um die Situation an den Schulen begrüßt Ludger Roters, Fraktionssprecher der Grünen im Rat Höxter. „Es ist richtig, dass im Konjunkturpaket für die Kommunen ein hoher Anteil für die Bildung reserviert wird. Es ist richtig, wenn sich Elternvertreter mit ihrer Kritik an schulischen Bedingungen an die Öffentlichkeit wenden. Und es ist richtig, wenn Schulleiter auf strukturelle Defizite des Bildungssystems hinweisen“, greift Ludger Roters drei aktuelle Stichworte auf.
Diese Beispiele würden deutlich zeigen: Die Situation an Deutschlands Schulen müsse sich entscheidend verbessern. Die Diskussion darüber müsse öffentlich geführt werden, und sie müsse intensiviert werden, meint Ludger Roters. „Bildung hat noch immer einen viel zu geringen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Die Mängelliste ist lang und gravierend. Das ist empörend. Denn
es ist unsere gemeinsame zentrale Zukunftsaufgabe, die nachwachsende Generation möglichst gut auf die immensen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.“
Die Mängel im Bildungssystem könnten landauf landab beobachtet werden. Der Standard sei unzureichend. „Das Betrifft die Anzahl der Schüler pro Klasse bzw. pro Lehrer, das betrifft den Zustand der Gebäude und die Ausstattung der Schulen und das betrifft die Lehrerausbildung“, zählt Ludger Roters drei wichtige Defizite auf.
„Ich vermeide hier bewusst jeden parteipolitischen Zungenschlag. Ich bin davon überzeugt, dass alle politischen Willensbekundungen nur so viel wert sind, wie die Gesellschaft insgesamt bereit ist, in Bildung zu investieren“, betont Ludger Roters. „Deshalb bitte ich alle Beteiligten, Missstände offen zu benennen. Die ungeschminkte Wahrheit ist die Voraussetzung dafür, dass der Wille zur Veränderung entsteht und sich durchsetzen kann.“
Von der Qualität des Bildungssystems seien alle betroffen. Das müsse noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. „Und dann muss Geld in die Hand genommen werden. Viel Geld. Viel Geld für die Lehrerstellen, viel Geld für die Gebäude“, fordert Ludger Roters. So begrüßenswert auch die im Konjunkturpaket zugesagte Unterstützung für die Kommunen durch den Bund sei, der tatsächliche Bedarf sei unvergleichlich höher.
„Unsere Gesellschaft, in der ganzen Republik wie hier in Höxter, muss sich entscheiden, was ihr wichtig ist. Ich hoffe, dass zunehmend erkannt wird, von welcher zentralen Bedeutung die Qualität der Bildung ist. Damit steht und fällt die Zukunft unserer Kinder, unserer Gemeinden und unserer Gesellschaft“, urteilt Ludger Roters.
06.02.08 LR
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]