Menü
Politik lebt vom Mitmachen! Schön, dass du Interesse an unserem Angebot gezeigt hast.
Über deine Nachrichten, Meinungen und Anregungen freuen wir uns.
Bitte nimm doch Kontakt mit uns auf, wenn du mithelfen möchtest den Kreis Höxter etwas GRÜNER zu gestalten.
Mehr dazu findest du unter dem Punkt Mitmachen. Wir freuen uns auf dich!
Bereit, weil ihr es seid!
#HXgoesGreen #GreenTeamHX
Du willst Verantwortung übernehmen und mit einem tollen Team an einem gemeinsamen Ziel arbeiten? Du identifizierst Dich mit grüner Politik? Dir würde es gefallen, Dich mit unterschiedlichen ökologischen, sozialen und kommunalen Themen zu befassen? Du bist sicher in den gängigen…
Anne Rehrmann und Josef Schlüter können ihre erfolgreiche Arbeit als Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Höxter fortsetzen. Sie wurden ebenso wie der größte Teil des bisherigen Kreisvorstands in ihrem Amt bestätigt. Außerdem wurden mit Johanna Naust und Max Frühling…
Zusammen mit Anne Rehrmann, der Vorsitzenden der GRÜNEN im Kreis Höxter, besuchte Landtagsabgeordnete Norika Creuzmann das Familiengrundschulzentrum an der Schule an den 7 Quellen in Willebadessen. „In unserem Familienzentrum stellen wir ein buntes Programm an Aktivitäten vom…
Es ist völlig normal, dass auch langjährige Vertragspartner unterschiedliche Vorstellungen über die künftige Ausgestaltung ihrer Aufgaben entwickeln. Daher raten die GRÜNEN in der Verbandsversammlung des nph zur Mäßigung. „Alle Player sollten versuchen, organisatorische…
Die Energiewende fällt nicht vom Himmel, sie muss angepackt werden. Auf allen Ebenen. Auch von den Kommunen. Und die Erfüllung dieser Aufgabe ist dringlicher denn je. Darüber haben sich die GRÜNEN im Kreis Höxter mit Norbert Hofnagel, Bürgermeister der Stadt Willebadessen,…
Der angeregte intensive Austausch prägte den Neujahrsempfang von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Höxter. Anne Rehrmann und Josef Schlüter, Sprecher-Duo des Kreisverbandes, konnten zahlreiche Gäste aus dem Kreis und der Region im Café Tante Erna in Brakel begrüßen. Die…
25.01.23
Der angeregte intensive Austausch prägte den Neujahrsempfang von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Höxter. Anne Rehrmann und Josef Schlüter, Sprecher-Duo des Kreisverbandes, konnten zahlreiche Gäste aus dem Kreis und der Region im Café Tante Erna in Brakel begrüßen. Die Bürgermeister Norbert Hofnagel, Johannes Schlütz und in Vertretung Roger van Heynsbergen waren der Einladung der GRÜNEN gefolgt. Ebenso Repräsentantinnen und Repräsentanten gesellschaftlicher Organisationen aus dem Kreis Höxter und benachbarter Kreisverbände und nicht zuletzt Abgeordnete der GRÜNEN aus Bund und Land und die Bezirksvorsitzenden der Partei. In Vertretung von Michael Stickeln sprach Landrätin Lena Volmert ein Grußwort. Der für den Kreis Höxter zuständige Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN Robin Wagener aus Bad Salzuflen hielt die politische Ansprache.
Vor dem bunt gemischten Publikum warf Robin Wagener einen persönlichen Blick auf seine Arbeit:
„Ich mache Politik für konkrete Menschen“
sagte der Abgeordnete aus Lippe. Er schilderte Begegnungen mit verfolgten und inzwischen inhaftierten Oppositionellen aus Russland und Belarus und mit ihren Familien, er berichtete von einer früheren Ortskraft aus Afghanistan, die es trotz widriger Umstände aus eigener Kraft nach Deutschland geschafft hatte. Und er verwies darauf, dass auch schwer zu fassende Vorhaben mit notwendigerweise vielen komplizierten Details wie die Entlastungspakete eine echte Hilfe darstellen für viele konkrete Menschen.
„Wir sind gerade dabei, eine Politik für die Realitäten dieser Tage zu machen“
beschrieb der GRÜNE die Arbeit seiner Partei im Bund und in NRW.
„Wir müssen reparieren, was in der Vergangenheit falsch gelaufen ist. Der mir immer wieder begegnende Fehler war, dass ein Großteil von Politik und Gesellschaft sich eingerichtet hatte im Prinzip Hoffnung. Dieses Verhalten ist gescheitert. Wir müssen das jetzt gemeinsam besser machen“
beschrieb Robin Wagener die Lage. Er bezog sich beispielhaft auf die Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes, auf die Energie- und Klimapolitik und die Politik gegenüber Russland.
„Dabei ist Hoffnung ja nicht verkehrt. Im Gegenteil, sie ist notwendig als Antrieb für unser Handeln“
erklärte der heimische Bundestagsabgeordnete.
„Unsere Politik dürfen wir aber nicht auf Wunschdenken aufbauen. Sondern wir müssen sie ausrichten an der ungeschminkten Realität. Wenn wir uns der Wirklichkeit und ihren Herausforderungen stellen, ja dann besteht Anlass zur Hoffnung“
ist Robin Wagener überzeugt.
Er verwies auf den Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
„Ich arbeite eng mit Mona Neubaur und Robert Habeck zusammen. Ich kann voller Überzeugung sagen: Der von ihnen ausgehandelte Kohleausstieg 2030 ist eine große Leistung. Er ist das Beste, was in der jetzigen Situation erreichbar war. Gleichzeitig haben alle Recht, die darauf hinweisen, dass das nicht genug ist, um die Klimaziele zu erreichen. Es ist richtig, mehr zu fordern und dafür zu kämpfen, friedlich und demokratisch.“
Die Arbeit für den Klimaschutz stehe immer noch erst ziemlich am Anfang und werde mit Nachdruck und langem Atem und auf allen politischen Feldern fortgesetzt, machte Robin Wagener klar.
Auch Landsatiriker Udo Reineke setzte sich mit grüner Politik auseinander, aber natürlich auf ganz eigene Art. Dabei war er sichtlich in seinem Element. Er machte sich so seine Gedanken etwa über eine „kultursensible“ Einladung Cem Özdemirs als Landwirtschaftsminister zu Libori oder über das grüne Profil, zu dem nicht nur Marder, sondern neuerdings auch Leoparden gehörten. Wobei die Leoparden im Zuge des Klimawandels demnächst hier heimisch würden, prophezeite der Satiriker aus dem Kreis Höxter. Das „professionelle Schändern“ (westfälisch für Gendern) habe er sich angewöhnt, man müsse da jetzt sehr aufpassen, gerade bei den Grünen.
„Früher hat uns die katholische Morallehre überwacht. Heute…“
Das Publikum des grünen Neujahrsempfangs amüsierte sich. Bei allem, was Udo Reineke zu sagen hatte, kam er immer wieder auf die Erkenntnis zurück:
„Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie mal war.“
Viele auf der Welt wären froh, wenn bei ihnen im Moment auch „nix“ wäre, wie hier im „nördlichen Südostwestfalen“. Aber Vorsicht: auch wenn man den Städtenamen Paderborn gähnen könne, sei im letzten Jahr dort doch wahrhaftig ein Tornado durch die Innenstadt gefegt. Jetzt fehle nur noch, dass der Desenberg ausbricht, trieb Udo Reineke seinen Blick auf die aktuelle Lage und Stimmung satirisch auf die Spitze.
Musikalisch bereicherte die junge Sängerin und Songschreiberin Zara Akopyan aus Paderborn die Veranstaltung der GRÜNEN. Sich selbst mit der Gitarre begleitend sang sie mit großer Intensität und Ausdrucksstärke eigene gefühlvolle Stücke, die inhaltlich von „American Dreams“ bis zu „Reality“ reichten.
Nach dem kurzweiligen Programm gab es auf dem Neujahrsempfang viel Zeit für den persönlichen Austausch. Die Gäste nutzten diese Möglichkeit intensiv und mit großer Ausdauer. Das Café Tante Erna sorgte für den passenden Wohlfühlrahmen. Und so zogen die GRÜNEN wie auch ihre Gäste ein rundum positives Fazit des Neujahrsempfangs.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]
Die Bilder aus der Türkei und Syrien erfüllen uns alle weiterhin mit Schrecken. Die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es [...]