29.07.21 –
Die Kreistagsfraktion der Bündinsgrünen im Kreis Höxter hat angesichts der folgenschweren Unwetterkatastrophe in Teilen des Ruhrgebietes und in Rheinland-Pfalz eine Anfrage an Landrat Michael Stickeln gestellt, mit der auf vorbeugende Maßnahmen zum Katastrophenschutz hingewiesen wird.
Die Hochwasserereignisse Mitte Juli 2021 Jahres haben zu großen Schäden in den betroffenen Gebieten geführt. Die Solidarität der Helfenden – egal ob ehrenamtlich, hauptamtlich oder Spender*innen – ist genauso überwältigend wie diese Demonstration der Stärke der Natur. „Nachdem die Aufräumarbeiten und die Hilfe nun voll angelaufen sind, müssen wir uns der Aufgabe zuwenden, unseren Kreis Höxter möglichst effektiv in den Bereichen Vorsorge und Warnen aufzustellen“, erklärt Fraktionssprecherin Martina Denkner.
Die Bündnisgrünen bitten daher um schriftliche Beantwortung folgender Fragen:
1. Sind die Hochwassergefahren-Karten für den Kreis Höxter auf ein Starkregenereignis, wie wir es in der Eifel und an Wupper und Ruhr erleben mussten, ausgelegt?
2. Welche Konsequenzen müssen aus den Ereignissen in der Eifel, an Wupper und Ruhr sowie in Süddeutschland für den Kreis Höxter gezogen werden?
3. Welche Maßnahmen sind geeignet und welche Pläne sind dafür vorhanden, um die betroffene Bevölkerung schnell und effektiv warnen zu können?
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]