16.11.17 –
Sehr erfreut zeigten sich die GRÜNEN im Umweltausschuss des Kreises Höxter über den Vortrag der Umweltbehörde zur Biodiversität. Die GRÜNEN hatten mit Verweis auf das erschreckende Insektensterben beantragt, zu prüfen, ob und wie kreiseigene Grünflächen insektenfreundlich bewirtschaftet werden können.
Die Verwaltung stellte daraufhin vor, welche Anstrengungen sie bisher in Zusammenarbeit mit der Stadt Marienmünster und der Hochschule OWL bereits unternommen hat. „Wir begrüßen die Aktivitäten des Kreises bei diesem Pilotprojekt ausdrücklich!“ stellte Martina Denkner fest. „Allerdings bezieht sich unser Antrag auf die Grünflächen, die der Kreis selbst pflegt, also z. B. am Kreishaus oder an den Berufskollegs. Hier könnte der Kreis Vorbild und Anregung für Bürger sein, auch kleinere Flächen so zu gestalten, dass Insekten Nahrung und Lebensraum finden.“
Die Verwaltung sagte zu, bis zur März-Sitzung des Umweltausschusses Vorschläge zu machen, mit welchen Flächen auch die Kreisverwaltung in die insektenfreundliche Grünpflege einsteigen könnte.
Kategorie
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]