Obwohl wir weder im Aufsichtsrat noch in der Gesellschafterversammlung vertreten sind, war uns schon länger klar, dass der Flughafen wirtschaftlich nicht gesund ist. Da die OWL-Wirtschaft seit Jahren jedes finanzielle Engagement ablehnt und die Finanzierung komplett der öffentlichen Hand überlässt, haben wir Verständnis für die Entscheidungen einiger Gesellschafter. Den ersten Schritt zum Ausstieg aus der Gesellschaftsversammlung machte der Kreis Gütersloh.
Entscheidend ist für uns aber, dass ein solcher Flughafen nicht mehr in die Zeit passt. Wir fordern seit Jahren verstärkte Investitionen in die Bahn. Das ist effektiver, billiger, schneller und auch das komfortabelste für die Reisenden.
Uns GRÜNEN ist jetzt wichtig, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nun die Zeche für die Entscheidungen der Vergangenheit zahlen müssen, weil die Weichen nicht rechtzeitig umgelegt worden sind, nun gleichwertige Arbeitsplätze geboten werden. Auch der Kreis Höxter trägt hier eine Verantwortung. Die finale Entscheidung soll am 8.10. im Kreistag fallen.
Kategorie
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]