In Höxter gibt es immer noch einen Maulbeerbaum. Aber er ist inzwischen der Ersatz für den Ersatz des jedes Mal irrtümlich gefällten Vorgängers. „Das klingt ein bisschen wie ein Narrenstück. Aber ich bin nicht ohne Hoffnung, dass die Verantwortlichen aus der Vergangenheit lernen“, kommentiert Ludger Roters, Sprecher der Ratsfraktion der Grünen in Höxter.
Am Anfang der Geschichte wurde vor einigen Jahren der mächtige Maulbeerbaum an der Weserbrücke gefällt. Zu unrecht, wie sich dabei herausstellte. Er war noch vollständig intakt und stellte keine Gefahr dar, wie Bauhofleiter Probsthain bestätigte. „Das war ein großes Ärgernis. Der prächtige alte Baum war eine ganz besondere Rarität“, blickt Roters zurück.
Zum Ersatz wurde ein Maulbeerbaum am gegenüberliegenden Weserufer gepflanzt, naturgemäß ein deutlich kleinerer und jüngerer Baum. Dem machte allerdings kürzlich ein erneutes Versehen den Garaus. Statt ihn rechtzeitig vor dem Bau der berühmt-berüchtigten Aussichtsplattform am Weserradweg umzupflanzen, wurde er unbeabsichtigt gefällt, wie die Stadt auf Nachfrage einräumte.
Immerhin gibt es jetzt bereits einen neuen Ersatz für den Ersatz. Leider wieder einige Nummern kleiner, als das Exemplar, das er ersetzen soll. „Wollen wir hoffen, dass den neuen Maulbeerbaum niemand mehr vor der Zeit fällt“, resümiert Roters.
30.01.08, LR
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]