Menü
Politik lebt vom Mitmachen! Schön, dass du Interesse an unserem Angebot gezeigt hast.
Über deine Nachrichten, Meinungen und Anregungen freuen wir uns.
Bitte nimm doch Kontakt mit uns auf, wenn du mithelfen möchtest den Kreis Höxter etwas GRÜNER zu gestalten.
Mehr dazu findest du unter dem Punkt Mitmachen. Wir freuen uns auf dich!
Bereit, weil ihr es seid!
#HXgoesGreen #GreenTeamHX
Der Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.V. freut sich über hohe Zustimmungswerte. Eine breite Mehrheit der Bevölkerung würde es gut finden, wenn die Eggegebirgsregion Nationalpark würde. Nach fester Überzeugung der Mehrheit hätte ein Nationalpark Egge positive…
Nach gründlicher Prüfung und mit Übermittlung der notwendigen Kostenschätzung hat der Kreis Höxter den Weg für das Bürgerbegehren frei gemacht. Deshalb kann jetzt die Sammlung der Unterschriften beginnen. Das teilt das Bündnis für das Bürgerbegehren „Ja! zu unserem Nationalpark…
Bürgerbegehren berichtet vom Besuch des Nationalparks Kellerwald-Edersee Wie ein Nationalpark zum Erfolg werden kann, das erfuhren die Gäste aus dem Kreis Höxter im Kellerwald. Das Bürgerbegehren „Ja! zu unserem Nationalpark Egge“ hatte zu der Informationsfahrt eingeladen, der…
Unsere Umfrage am Wochenmarkt in Bad Driburg hat uns wertvolle Einblicke geliefert. Es geht um Attraktivität, Angebotsfreude und eine sichere Umgebung für alle Standbetreiber*innen und Kund*innen. Ein herzlicher Dank an alle, die teilgenommen haben! Homepage: Die Resonanz war…
Gemeinsame Erklärung der Höxteraner Kreisverbände der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5806 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Höxter müssen das Bürgerbegehren zum Nationalpark Egge unterschreiben. Das ist die…
Bad Driburg verfügt nicht nur bei Mineralwässern über hohe Qualität. Auch das Trinkwasser ist ausgezeichnet! Mit Besorgnis betrachten wir GRÜNE daher den Vorschlag, über die Westfalen-Weser-Gruppe Anteile an Gelsenwasser zu erwerben. Wir GRÜNE halten es für äußerst wichtig,…
11.10.23 –
Die Stadt Bad Driburg lässt bereits seit geraumer Zeit einen Flächennutzungsplan “Windkraft” erstellen. Dies kann sehr sinnvoll sein, um den Windkraftausbau in geordnete Bahnen zu lenken, da ohne einen solchen Plan Windkraftanlagen wild im Stadtgebiet verteilt gebaut werden könnten. Bei einer solchen Planung ist es aber absolut notwendig, dass sie fachlich und rechtlich gut ausgestaltet wird. Das Oberverwaltungsgericht NRW hat in der Vergangenheit Pläne wegen genau solcher Fehler einkassiert.
Häufig sind die Pläne daran gescheitert, dass der Windkraft kein “substantieller Raum” zugeteilt wurde. Die Erstellung dieser Pläne durch Fachbüros ist sehr arbeitsintensiv und teuer. Wenn ein Plan durch das OVG kassiert wird, steht auch ein möglicher “wilder Ausbau” der Windkraft im Raum, der eigentlich mit dem Flächennutzungsplan verhindert werden sollte.
Das OVG geht von ausreichend Raum für die Windkraft aus, wenn rund 10 % der Gemeindefläche für Windenergie zur Verfügung gestellt wird. Das gilt nach Abzug der Flächen, auf denen Windkraft unmöglich ist (z.B. direkt in Siedlungen). Die Stadt Bad Driburg erreicht mit dem aktuellen Vorschlag lediglich 6,9 % bzw. 3,8 %. Darauf haben wir GRÜNE die Verwaltung bereits im Juni hingewiesen und konnten daher bereits damals dem Entwurf nicht zustimmen.
Hinzu kommen jetzt noch weitere Fehler im Plan und in der Begründung: Für die Bewertung der Flächen bei Herste wurde z.B. die Anzahl der theoretischen Windräder gleich auf zwei unabhängige Arten falsch gezählt. Beide Fehler würden jeweils für sich genommen die Gesamtplanung kippen. Dies weil die Herster Flächen genau durch diese Anlagen eine ausreichende Bewertungszahl erhalten hätten, um am Ende in der Flächenplanung berücksichtigt zu werden. In der Sitzung des Bauausschusses konnten die Planer nicht schlüssig erklären, wieso diese Anlage nicht berücksichtigt wurde.
Die Gefahr, dass dieser Plan am Ende gerichtlich gekippt wird, ist aufgrund der Vielzahl der Fehler extrem groß. Auf berechtigten Einwände der GRÜNEN wurde leider nicht in jedem Punkt reagiert. Daher sahen sich die GRÜNEN gezwungen, gegen diesen Plan zu stimmen und warnen eindringlich davor, dass diese Planung auf sehr wackeligem Fundament steht.
"Fehlerhafte Pläne bei der Bezirksregierung einzureichen und damit ein Gerichtsverfahren zu riskieren, ist für uns GRÜNE letztlich reine Steuerverschwendung!"
Eine detaillierte Erklärung der rechtlichen Probleme findet sich unter: https://t.ly/b7RGd
Das Foto zeigt: Benedikt Rasche, Sachkundiger Bürger im Bauausschuss und Bernd Blome, Fraktionssprecher der GRÜNEN im Rat.
Die Grafik erläutert, wo eine Windenergie in den Plänen schlicht "vergessen" wurde.
Kategorie
Liebe Neumitglieder des Kreisverbandes Höxter, wir laden Euch herzlich zu unserem Neumitgliedertreffen „Backen & Schnacken“ ein. Lasst uns gemeinsam backen und dabei [...]
MehrVor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]