Menü
Politik lebt vom Mitmachen! Schön, dass du Interesse an unserem Angebot gezeigt hast.
Über deine Nachrichten, Meinungen und Anregungen freuen wir uns.
Bitte nimm doch Kontakt mit uns auf, wenn du mithelfen möchtest den Kreis Höxter etwas GRÜNER zu gestalten.
Mehr dazu findest du unter dem Punkt Mitmachen. Wir freuen uns auf dich!
Bereit, weil ihr es seid!
#HXgoesGreen #GreenTeamHX
17.00 Uhr im Remtergarten in Corvey: die Gärten leeren sich allmählich, warmes Abendlicht lässt die 900 Rosen, farbgewaltigen Dahlien und ihre zahlreichen Pflanzenbegleiter nochmal in schönstem Licht erstrahlen. Genau der richtig Zeitpunkt für die Kreistagsfraktion, genüsslich…
Zweieinhalb Wochen nach dem Start des landesweiten Beteiligungsprozesses veranstalten die GRÜNEN in OWL gemeinsam mit der Bevölkerung ihre erste Großaktion für den Nationalpark Egge. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Sonntag, 24. September. Ein bunter Strauß verschiedener…
Westfalen Weser, ein kommunales Energieunternehmen aus der Region, plant eine Freiflächen-PV-Anlage auf dem Knochen. Diese könnte in zwei Ausbaustufen bis zu 22 Megawatt Leistung liefern, genug um einen großen Teil Bad Driburgs mit günstigem und umweltfreundlichem Strom zu…
Dorfplatz Reelsen, so geht’s weiter… Die Arbeiten für den Dorfplatz Reelsen stehen nun zur Ausschreibung an. Die Reelserinnen und Reelser warten sehnlichst darauf, dass der Auftrag im Bauausschuss September endlich vergeben werden kann. Bis hierhin war es schon ein langer…
Am Mittwoch war der GRÜNE Bundestagsabgeordnete Robin Wagener zu Gast in Steinheim im Klön-Café am Markt. Im Anschluss an die Vorstellung des gelungenen Projektes „Klön-und Repaircafé“ lud der Kreisverband Bündnis 90/ die Grünen unter Beteiligung von Rainer Pauli, Sprecher der…
Die Kreistagsfraktion der Bündnisgrünen im Kreis Höxter hat sich das Thema Hochwasserschutz auf ihre Fahnen geschrieben. Im Kreistag ließ sich die Fraktion bereits über diverse Maßnahmen informieren, jetzt erläuterte Christof Münstermann, Technischer Betriebsleiter im…
20.08.23 –
Wir Grünen unterstützen die Bemühungen des Landes NRW, einen zweiten Nationalpark einzurichten. Ein solcher könnte in Ostwestfalen-Lippe, genauer in der Egge, entstehen. Wir sehen einen Nationalpark als große Chance, den Menschen die wundervolle und oftmals einzigartige Natur erleben zu lassen. Wildkatze, Haselhuhn, der Schwarzstorch und viele Tier- und Pflanzenarten brauchen eine geschützte Heimat.
Schon 2007 hatten fachlichen Bewertungen ergeben, dass die Gebiete im Teutoburger Wald nationalparkwürdig sind. Hochheiden, Moorgebiete, Karsthöhlen und die Quellen in der Egge beherbergen eine wirklich schützenswerte Pflanzen- und Tierwelt. Das Beispiel Nationalpark Eifel zeigt, dass ein Nationalpark auch ökonomisch erfolgreich ist. Folgen wir dem guten Beispiel! Schützen wir die Natur, den Wald und die Tiere in unserer Region mit der Einrichtung eines Nationalparks in der Egge.
Jetzt ist am 11. August 2023 der Startschuss gefallen. Das Umweltministerium in Düsseldorf lud zur Informationsveranstaltung „Nationalparke – gut auch für NRW“ ein. Umweltminister Oliver Krischer verwies darauf, dass wir gerade die 6. Aussterbekatastrophe der Erdgeschichte erleben, ähnlich einem Meteoriteneinschlag, und diesmal sei sie auf das menschliche Wirken zurückzuführen. Deswegen brauche es diesen natürlichen Raum, in dem die Natur sich so erholen kann, dass auch noch die nächsten Generationen nachhaltig profitieren. Außerdem habe ein Nationalpark einen wichtigen Bildungs- und Erholungsauftrag: „Die Natur wird den Menschen zugänglich gemacht.“ Sprich: Besucher*innen sind ausdrücklich willkommen.
Überhaupt sprechen die Tourismuszahlen aus der Eifel eine klare Sprache. Über 1 Mio. Besuche in 2022 und 2021 zeugen von einer hohen Attraktivität, die letztlich auch für den verdreifachten Zuwachs an festen Arbeitsplätzen in der Eifel führte. [...] Nationalparke sind auch immer Besuchermagnete.
In Kürze startet der konkrete Prozess zur Einrichtung eines 2. Nationalparks in NRW. Dazu gab es noch einen kleinen Fingerzeig des Experten Dr. Jörg Müller vom Nationalpark Bayerischer Wald mit Bezug auf die massiven Veränderungen durch den Klimawandel: „So wie sich der Wald verändert, so muss sich auch die Verwaltung ändern.“
Wer mehr zur Natur und Schutz der Wildnis in der Egge erfahren will:
https://www.egge-nationalpark.de/
Kategorie
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]